Results for 'Judith von Sievers'

992 found
Order:
  1.  15
    The Crisis of Modern Islam: A Preindustrial Culture in the Scientific-Technological Age.Aziz al-Azmeh, Bassam Tibi & Judith von Sievers - 1991 - Journal of the American Oriental Society 111 (1):202.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  33
    The Multilingual CID-5: A New Tool to Study the Perception of Communicative Interactions in Different Languages.Valeria Manera, Francesco Ianì, Jérémy Bourgeois, Maciej Haman, Łukasz P. Okruszek, Susan M. Rivera, Philippe Robert, Leonhard Schilbach, Emily Sievers, Karl Verfaillie, Kai Vogeley, Tabea von der Lühe, Sam Willems & Cristina Becchio - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Evolutionary precursors of social norms in chimpanzees: a new approach.Claudia Rudolf von Rohr, Judith M. Burkart & Carel P. van Schaik - 2011 - Biology and Philosophy 26 (1):1-30.
    Moral behaviour, based on social norms, is commonly regarded as a hallmark of humans. Hitherto, humans are perceived to be the only species possessing social norms and to engage in moral behaviour. There is anecdotal evidence suggesting their presence in chimpanzees, but systematic studies are lacking. Here, we examine the evolution of human social norms and their underlying psychological mechanisms. For this, we distinguish between conventions, cultural social norms and universal social norms. We aim at exploring whether chimpanzees possess evolutionary (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  4.  13
    Evolutionary precursors of social norms in chimpanzees: a new approach.Claudia Rudolf von Rohr, Judith Burkart & Carel Schaik - 2011 - Biology and Philosophy 26 (1):1-30.
    Moral behaviour, based on social norms, is commonly regarded as a hallmark of humans. Hitherto, humans are perceived to be the only species possessing social norms and to engage in moral behaviour. There is anecdotal evidence suggesting their presence in chimpanzees, but systematic studies are lacking. Here, we examine the evolution of human social norms and their underlying psychological mechanisms. For this, we distinguish between conventions, cultural social norms and universal social norms. We aim at exploring whether chimpanzees possess evolutionary (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  5.  47
    Chimpanzees’ Bystander Reactions to Infanticide.Claudia Rudolf von Rohr, Carel P. van Schaik, Alexandra Kissling & Judith M. Burkart - 2015 - Human Nature 26 (2):143-160.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  6.  14
    The Abyss of Freedom.Slavoj Zizek, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Judith Norman - 1997
    An essay by philosopher Slavoj Zizek, with an English translation of Schelling's beautiful and evocative "Ages of the World, " second draft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  7. Schriften zur Psychologie und Psychotherapie.Eingeleitet Und Kommentiert von Judith Buber Agassi Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Epigenesis. Wilhelm von Humboldt Und Die Naturphilosophie.Helmut H. Muller-Sievers - 1990 - Dissertation, Stanford University
    The following study tries to elucidate the connection between the discourse of natural philosophy in the late eighteenth century and Wilhelm von Humboldt's anthropological, aesthetic and linguistic writings. The concepts of force, organism and, most significantly, of generation, as they were developed in the natural sciences, are shown to have strongly influenced Humboldt's philosophy. ;The first chapter reconstructs the scientific discussion about biological generation in the 18th century. At the end of the century, the widely accepted theory of preformationism is (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Schopenhauer's Understanding of Schelling.Alistair Welchman & Judith Norman - 2020 - In Robert Wicks (ed.), The Oxford Handbook of Schopenhauer. Oxford, UK: pp. 49-66.
    Schopenhauer is famously abusive toward his philosophical contemporary and rival, Friedrich William Joseph von Schelling. This chapter examines the motivations for Schopenhauer’s immoderate attitude and the substance behind the insults. It looks carefully at both the nature of the insults and substantive critical objections Schopenhauer had to Schelling’s philosophy, both to Schelling’s metaphysical description of the thing-in-itself and Schelling’s epistemic mechanism of intellectual intuition. It concludes that Schopenhauer’s substantive criticism is reasonable and that Schopenhauer does in fact avoid Schelling’s errors: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  3
    Von der Kunst, sich fremd werden zu können.Judith-Frederike Popp - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (2):51-70.
    Von der Kunst, sich fremd werden zu können.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  28
    Simone De Angelis. Von Newton zu Haller: Studien zum Naturbegriff zwischen Empirismus und deduktiver Methode in der Schweizer Frühaufklärung. xii + 504 pp., bibl., index. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2003. €108. [REVIEW]Helmut Müller‐Sievers - 2005 - Isis 96 (2):280-280.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  1
    Sechstes Kapitel: Königlicher Befehl von 1862: Die Beurlaubung Strafgefangener.Judith Weber - 2009 - In Das Sächsische Strafrecht Im 19. Jahrhundert Bis Zum Reichsstrafgesetzbuchsaxon Criminal Law From the 19th Century to the (German) Reich Criminal Code. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Epigenesis: Naturphilosophie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts.Helmut Müller-Sievers - 1993 - Paderborn: Schöningh.
  14.  10
    Zur Aktualität von Judith Butler: Einleitung in ihr Werk.Eva von Redecker - 2011 - Wiesbaden: VS Verlag.
    Judith Butler hat die feministische Theorie revolutioniert und entscheidende Beiträge zur Philosophie des Subjekts geleistet. In ihren jüngsten Schriften, die sich gegen Krieg und staatliche Gewalt wenden, überführt sie ihre Subjekttheorie schließlich in eine Ethik der Gewaltlosigkeit. Ihre Analysen eint der Blick darauf, wie Gewalt nicht erst in offenkundigen Übergriffen beginnt, sondern auf der Ebene sozialer Normen und Kategorien vorstrukturiert, welche Leben überhaupt als wahrnehmbar und anerkennungswürdig gelten können. Die vorliegende Einleitung macht verständlich, mit welchen Anliegen und welchen theoretischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  5
    Drittes Kapitel: Die Vorentwürfe zum Criminalgesetzbuch von 1838.Judith Weber - 2009 - In Das Sächsische Strafrecht Im 19. Jahrhundert Bis Zum Reichsstrafgesetzbuchsaxon Criminal Law From the 19th Century to the (German) Reich Criminal Code. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Fünftes Kapitel: Die Reformarbeiten nach 1838 und das Strafgesetzbuch von 1855.Judith Weber - 2009 - In Das Sächsische Strafrecht Im 19. Jahrhundert Bis Zum Reichsstrafgesetzbuchsaxon Criminal Law From the 19th Century to the (German) Reich Criminal Code. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Siebentes Kapitel: Das Revidierte Strafgesetzbuch von 1868.Judith Weber - 2009 - In Das Sächsische Strafrecht Im 19. Jahrhundert Bis Zum Reichsstrafgesetzbuchsaxon Criminal Law From the 19th Century to the (German) Reich Criminal Code. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Zweites Kapitel: Entwicklung des Strafrechts bis zur Einführung des Criminalgesetzbuchs von 1838.Judith Weber - 2009 - In Das Sächsische Strafrecht Im 19. Jahrhundert Bis Zum Reichsstrafgesetzbuchsaxon Criminal Law From the 19th Century to the (German) Reich Criminal Code. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Geschlechtlichkeit und Sexualität im Alten Testament und im Koran: Eine intertheologische Betrachtung.Mira Sievers & Katharina Pyschny - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):17-40.
    Der Mann wurde vor der Frau erschaffen – dass es so im Alten Testament und im Koran steht, ist bis heute eine weit verbreitete Vorstellung, die in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten fortgeschrieben wird. Dabei speisen sich dieses und andere (Vor-) Urteile über die Geschlechterbeziehungen viel stärker aus der antiken und gegenwärtigen Rezeption der Texte als aus ihnen selbst. Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Studie darauf, Aspekte von Geschlechtlichkeit und Sexualität aus alttestamentlicher und koranischer Perspektive neu zu verhandeln und in ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Besprechung von Taylor (1989a).Judith Shklar - 1991 - Political Theory 19 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    The timeliness of an anachronistic writer: the case of Joseph von Eichendorff.Judith Purver - 1989 - Bulletin of the John Rylands Library 71 (3):125-140.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  17
    Die Wahrnehmung der italienischen ‚Gastarbeiter‘ in der saarländischen Presse von den 1950ern bis in die 1970er Jahre.Judith Hayer - 2010 - In Michael Kuderna, Rainer Hudemann & Clemens Zimmermann (eds.), Medienlandschaft Saar: Von 1945 Bis in Die Gegenwart. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 273-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Geheimnis und Geheimhaltung in sozialen Systemen (Studien zur Sozialwissenschaft, Band 23), Opladen 1974; Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am College de France, 2. Dezember 1970, aus dem Französischen übertragen von Walter Seitter, München 1974; Hans Speier,'The Hidden Meaning. [REVIEW]Burkhard Sievers - 1977 - Social Research: An International Quarterly 44 (S 471):475.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Politische Praxis von Christen und Christinnen : eine praktisch-theologische Perspektive am Beispiel von Politik auf der lokalen Ebene.Judith Könemann - 2018 - In Bernhard Emunds & Friedhelm Hengsbach (eds.), Christliche Sozialethik--Orientierung welcher Praxis?: Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Zwischen Selbstannahme und Selbstdistanz: das kirchliche Ehrenamt im Licht theologischer Anthropologie und Tugendethik.Judith Behr - 2019 - Trier: Paulinus.
    Ehrenamt - Facetten eines komplexen Phänomens -- Moralische Dignität und Ehrenamt - eine theologisch-ethische Analyse -- Zusammenschau von Theorie und Praxis -- Konklusion. Aspekte einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Gestalt des Ehrenamtes.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Vom Schauen und Erschaffen, vom Nutzen und Entwerfen.Judith-Frederike Popp - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):28-42.
    Der Beitrag nimmt aktuelle Annäherungen und Überschneidungen zum Anlass, um das Verhältnis von Kunst und Design neu zu betrachten: In der Gegenüberstellung beider Formen ästhetischer Gemachtheit lässt sich ein besonderes Zusammenspiel von Produktion, Werk und Rezeption herausarbeiten. Dieses öffnet auch den Blick darauf, welche Form ästhetische Selbstvergegenwärtigung als emanzipatorische Praxis annehmen kann. Die Argumentation folgt zwei Überlegungen: Zum einen wird gezeigt, dass das Design seit längerem eine Entwicklung durchläuft, die seine Prägung von Prozessen menschlicher Lebensführung und Subjektivierung deutlich verstärkt. Dies (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Wie sich Moralvorstellungen in Afrika entwirren lassen : auf dem Weg zu einer Minimaldefinition Von Moral / Willem Fourie - Von der Bedeutung des Zwischen : Vorüberlegungen zu einer Kritik von Religion / Christoph Seibert - Zur Konstruktion von Religiosität im öffentlichen Diskurs.Judith Könemann - 2018 - In Thomas Wabel, Torben Stamer & Jonathan Weider (eds.), Zwischen Diskurs und Affekt: politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Klaus Kreppel: Jonas Kreppel – Glaubenstreu und vaterländisch. Biografische Skizze über einen österreichisch-jüdischen Schriftsteller, unter Mitwirkung von Evelyn Adunka und Thomas Soxberger, Wien: Mandelbaum Verlag 2017, 308 S. [REVIEW]Judith Müller - 2021 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 73 (1):77-78.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Zweck und Zweckfreiheit: Zum Funktionswandel der Künste im 21. Jahrhundert.Judith Siegmund - 2019 - Weimar: Metzler.
    In der Theoriegeschichte der ästhetischen Theorie hat sich im 20. Jahrhundert eine Lesart der Kantischen Analytik des Schönen herausgebildet, welche die Zweckfreiheit der Künste als Dogma ihrer Funktionslosigkeit versteht. Dem gegenüber gibt es Entwicklungen auf dem Feld der Künste, die in eine andere Richtung weisen. Das Buchprojekt geht von der impliziten Annahme aus, dass ästhetische Theorie sich ihrem Gegenstand gegenüber als angemessen erweisen muss. Es besteht daher eine Notwendigkeit, die theoretischen Parameter der Zweckfreiheit, Autonomie und Funktionslosigkeit neu zu überdenken. Die (...)
    No categories
  30.  2
    Schelling et la réalité finie.Judith E. Schlanger - 1966 - Paris,: Presses universitaires de France.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Design als Prozess.Judith Siegmund - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):20-26.
    Die Abgrenzung des Designs von der Kunst, welche die ästhetische Theorie im 20. Jahrhundert vornahm, hat uns implizit eine Definition von Design und designerischem Handeln vorgegeben, die diesem nicht in Gänze gerecht wird. Mit der Auszeichnung der Kunst fand eine Abwertung gestalterischen Handelns statt. Die angebliche Distanz des Künstlerischen zum Funktionalen und Ökonomischen steht heute mehr denn je in Frage, wie sich auch bemerken lässt, dass Design seit seiner Entstehung vielfach durch künstlerische Einflüsse geprägt worden ist. Um heute Design adäquat (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Introduction to The New Schelling.Alistair Welchman & Judith Norman - 2004 - In Judith Norman & Alistair Welchman (eds.), The New Schelling. London, UK: pp. 1-12.
    Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775-1854) is often thought of as a “philosopher’s philosopher,” with a specialist rather than generalist appeal. One reason for Schelling’s lack of popularity is that he is something of a problem case for traditional narratives about the history of philosophy. Although he is often slotted in as a stepping stone on the intellectual journey from Kant to Hegel, any attention to his ideas will show that he does not fit this role very well. His later (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  33.  4
    Der europäische Universalismusanspruch in der Ästhetik und die Kollektivität der documenta fifteen.Judith Siegmund - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):142-159.
    Der Beitrag beschäftigt sich aus philosophischer Perspektive mit der kontroversen öffentlichen Diskussion zur documenta fifteen. Einigen Stellungnahmen in dieser Debatte liegen implizit Prämissen einer kantisch geprägten ästhetischen Theorie zugrunde; ihnen stehen anders situierte Diskussionsstrategien aus außereuropäischen Kontexten gegenüber. Im Text wird der kantische universalistische Gedanke eines ästhetischen Gemeinsinns kritisch im Sinne einer postkolonialen Kritik gelesen. Gibt es andere universale Annäherungen an künstlerisches Arbeiten, die stärker von einer Haltung des Zuhörens geprägt sind? Entsprechend den in diesem Feld möglichen Differenzen variiert auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Kirchen, Medien, Öffentlichkeiten: Eine medienpolitische Kirchengeschichte der Saarautonomie 1945-1959.Judith Hüser - 2010 - In Michael Kuderna, Rainer Hudemann & Clemens Zimmermann (eds.), Medienlandschaft Saar: Von 1945 Bis in Die Gegenwart. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 101-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    The New Schelling.Alistair Welchman & Judith Norman (eds.) - 2004 - London, UK: Continuum.
    Friedrich Wilhelm Joseph Von Schelling (1775-1854) was a colleague of Hegel, Holderlin, Fichte, Goethe, Schlegel, and Schiller. Always a champion of Romanticism, Schelling advocated a philosophy which emphasized intuition over reason, which maintained aesthetics and the creative imagination to be of the highest value. At the same time, Schelling's concerns for the self and the rational make him a major precursor to existentialism and phenomenology. Schelling has exercised a subterranean influence on modern thought. His diverse writings have not given rise (...)
  36.  4
    Kollektive Entscheidungsprozesse in der Probenpraxis intervenierender Chöre: Zu Chöre der Angekommenen (2017) und Wem gehört Lauratibor?1 (2021). [REVIEW]Judith Henrike Pieper - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):103-123.
    Philippe Urfalino sieht bei kollektiven Entscheidungen eine Verbindung zur Dramentheorie: Obwohl sie oft die Regeln der drei Einheiten befolgten, die in der französischen Tragödie im 17. Jahrhundert zu Normen geschmiedet worden seien – Einheit von Zeit, Ort und HandlungIn pandemischen und generell digitalen Zeiten könnte debattiert werden, ob die Einheit des Ortes weiterhin gilt – viele Entscheidungen werden in online-Sitzungen getroffen, wo alle im einheitlichen digitalen Raum zusammentreffen, dabei aber gleichzeitig an vielen heterogenen Orten sind. – sei ihr Ablauf doch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Kunst Und Handlung: Ästhetische Und Handlungstheoretische Perspektiven.Daniel Martin Feige & Judith Siegmund (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Soziale Wahrnehmung.Tobias Schlicht & Judith H. Martens - 2017 - In Tobias Schlicht & Judith H. Martens (eds.), Bedeutung und Gefährdung der Sinne im Digitalen Zeitalter. Wittener Kolloquium für Humanismus, Philosophie und Medizin. Witten:
    Dieser Beitrag nimmt als Ausganspunkt die gegenwärtige kontroverse Debatte um den adäquaten Erklärungsansatz in der Kognitionswissenschaft, und zwar zwischen Enaktivisten einerseits und Repräsentationalisten andererseits. Beispielhaft wurde aufgezeigt, dass in Bezug auf die soziale Kognition der enaktivistische Ansatz eine Voraussetzung machen muss, die er mit seinen eigenen Mitteln nicht einzufangen in der Lage ist. Denn der Versuch, das Verstehen des Anderen durch gemeinsame Sinnstiftung der Akteure innerhalb ihrer sozialen Interaktion zu erklären, gerät in einen Zirkel, da nicht erklärt wird, wie die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Inventoring losses.Eva von Contzen - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1081-1091.
    Taking my cue from Judith Schalanskys 2018 work Verzeichnis einiger Verluste, I discuss the striking presence of lists and list-like, enumerative structures in contemporary literature. As a poetic principle, the use of lists and enumerations becomes a means of defamiliarizing the mundane and familiar, and at the same time also shows a preoccupation with existential issues.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Affektregulierende kinderanalytische Arbeit im Schatten multipler Traumatisierungen.Patrick Meurs, Koen Baeten, Judith Lebiger-Vogel & Corinna Poholski - 2022 - Psyche 76 (9-10):878-912.
    Affektregulierung als wichtiger Bestandteil von Mentalisierung beinhaltet unterschiedliche Teilaspekte, die in der psychoanalytischen Literatur zum Thema Affekt ausführlich beschrieben werden. Der vorliegende Beitrag bespricht eine Affekttheorie aus der französischsprachigen psychoanalytischen Literatur, die die Transformation von heftigen Affektzuständen mittels Signalen und Zeichen zur Symbolisierung in Bildern und Sprache verdeutlicht.Mithilfe phänomenologischer sowie entwicklungspsychologischer Ansätze wird es möglich, zwischen den Theorien Lacans und Greens eine Brücke zu schlagen. Anhand eines kinderanalytischen Prozesses wird illustriert, wie das normale Spannungsverhältnis zwischen Affekt und Sprache aufgrund einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Probleme aufgrund sozialer Ungleichheit: Ein Mismatch-Phänomen.Carel P. van Schaik & Judith M. Burkart - 2019 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 7/2019: Soziale Ungleichheit. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-84.
    Vorrede | In diesem charakteristischerweise hervorragend recherchierten Beitrag erörtern Kappeler und Fichtel die Konsequenzen sozialer und einkommensbedingter Ungleichheit für die individuelle Gesundheit und die empfundene Einsamkeit aus einer evolutionären Perspektive. Das zentrale Argument der Autoren ist, dass sich die modernen Großgesellschaften, in denen fast alle Menschen heutzutage leben, grundsätzlich von den egalitären Kleingesellschaften unterscheiden, in denen wir evolviert sind und in denen wir bis vor lediglich 20.000 Jahren alle gelebt haben. Diese Zeitspanne war gemäß den meisten Schätzungen viel zu kurz, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  19
    Judith Butler: Körper von Gewicht.Elise Kissling - 1994 - Die Philosophin 5 (10):95-100.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Review: Judith Butler: Körper von Gewicht.Elise Kissling - 1994 - Die Philosophin 5 (10):95-100.
  44. Die Melancholie, der Geist des Kapitalismus und die Depression, in Burkard Sievers (ed.), "Sozialanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen".Marco Solinas - 2015 - In Burkard Sievers (Ed.), Andquot;Sozialanalyse Und Psychosoziale Dynamik von Organisationen", Ausgewählte Beitrage der Zeitschrift "Freie Assoziationen", Gießen: Psychosozial-Verlag, 2015, Pp. 77-104:77-104.
    "Der Aufsatz zielt darauf, der Prozess der historischen Überlagerung, Substitution und Verbreitung des theoretischen Paradigmas der Depression gegenüber jenem der Melancholie darzustellen. Im ersten Teil wird versucht, einige der einschneidenden Eigenschaften der Thematisierungen der Melancholie in der Frühen Neuzeit anzugeben, auch im Verhältnis zum Geist des Kapitalismus. Nachdem eine Skizze der Entstehung der moderne Kategorie der Depression, geht es darum, den Verlauf nachzuzeichnen, der im 20. Jahrhundert zu ihrer Transformation in ein weitläufiges theoretisches Paradigma geführt hat, das schließlich jenes der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Judith Butler: pädagogische Lektüren.Norbert Ricken (ed.) - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Wie kaum eine andere Philosophin provoziert Judith Butler gegenwärtig die Diskussion zentraler Kategorien wie Körper, Identität und Anerkennung, indem sie verbreitete und nicht selten festgefahrene Denkgewohnheiten irritiert und dekonstruiert. Die Beiträge des Bandes suchen daher eine Lücke zu schließen, indem sie auch an die Arbeiten Judith Butlers zu Ethik, Politik und Anerkennung anknüpfen und die dort entwickelten Zusammenhänge von Körper, Subjekt, Macht und Performativität in den Blick nehmen und sowohl für die theoretische Grundlagenreflexion als auch für die empirische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren.Sergej Seitz, Tatjana Schönwälder-Kuntze & Gerald Posselt (eds.) - 2018 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Judith Butler zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Denker*innen im Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Gender Studies und der Queer Theory. Darüber hinaus ist ihr Beitrag zur politischen Philosophie kaum zu unterschätzen. Dieser Band versammelt - neben einem Originaltext von Butler und einem Roundtable-Gespräch - Artikel ausgewiesener Expert*innen, die aus unterschiedlichen Perspektiven die Dimensionen des Politischen in Butlers Arbeiten kritisch würdigen. Schwerpunkte sind das Verhältnis von Philosophie, Theorie und politischer Praxis, die Konstitution politischer Subjektivität, die Möglichkeiten politischer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Etty Hillesum: Ich will die Chronistin dieser Zeit werden. Sämtliche Tagebücher und Briefe, 1941–1943, hrsg. von Klaas A. D. Smelik/Pierre Bühler, a. d. Niederl. v. Christina Siever u. Simone Schroth, München: C. H. Beck 2023, 992 S. [REVIEW]Anna-Dorothea Ludewig - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (1):76-77.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Banalität des Geschlechts: eine kritisch philosophische Perspektive zur Gender-Theorie von Judith Butler.Lisa-Marie Lenk - 2019 - Baden-Baden: Academia.
  49.  20
    Judith Herrin, Women in purple. Rulers in medieval Byzantium.Cordula Scholz - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):738-739.
    Noch einmal nach den Büchern von Garland L., Byzantine empresses. Women and power in Byzantium, AD 527–1204. London/New York 1999, Hill B., Imperial women in Byzantium 1025–1204. Power, patronage and ideology. Edinburg 1999 und James L., Empresses and power in early Byzantium. London 2001 in den letzten Jahren steht die byzantinische Kaiserin im Mittelpunkt eines Buches. Der Ansatz ist rein äußerlich zu vergleichen: Hervorstechende Frauenpersönlichkeiten, sprich Alleinherrscherinnen und Regentinnen, werden herausgegriffen, um anhand dieser nicht ganz üblichen Biographien das Leben und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Staat, Politik, Ethik: zum Staatsverständnis Judith Butlers.Lars Distelhorst (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Judith Butler (*1956) ist in Deutschland vor allem durch ihre Publikationen im Bereich der Queertheorie bekannt. Doch ist sie seit mehr als zehn Jahren auch auf dem Feld der politischen Philosophie aktiv und hat in diesem Gebiet zahlreiche Veroffentlichungen vorgelegt. Die Themen reichen von der Auseinandersetzung mit der US-amerikanischen Auaenpolitik, uber Erwagungen zur Kriegsphotographie bis hin zum israelisch-palastinensischen Konflikt. Butlers diesbezugliche Veroffentlichungen der letzten Jahre wurden zwar intensiv in den Feuilletons diskutiert, von der wissenschaftlichen Rezeption allerdings nur zogernd aufgenommen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992